Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

was macht die Kunst

  • 1 was macht die Kunst

    was macht die Kunst?
    hoe staan de zaken?

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > was macht die Kunst

  • 2 Kunst

    〈v.; Kunst, Künste〉
    1 kunstkunsttak, -vorm
    3 kunst, kunde, kundigheid
    4 vaak als eerste lid van een samenstellingkunst, imitatie, namaak
    voorbeelden:
    1    die Akademie der Künste de Academie voor Schone Kunsten
          eine brotlose Kunst (a) een brodeloze kunst; (b) figuurlijk〉 een onnutte bezigheid
    2    Kunst sammeln kunstwerken verzamelen
    3    die ärztliche Kunst de geneeskunst
          die schwarze Kunst (a) de zwarte kunst; (b) ironisch〉 de boekdrukkunst
          da hilft keine Kunst mehr er is geen helpen meer aan
          〈ironisch; figuurlijk〉 Kunst kommt von können geen kunst zonder talent
          〈informeel; figuurlijk〉 was macht die Kunst? hoe staan de zaken?
          informeeldas ist keine Kunst daar is geen kunst aan
          informeeldas ist Kunst! (a) uit de kunst!; (b) zoiets moet je geleerd hebben!
          da bin ich mit meiner Kunst am, zu Ende nu ben ik ten einde raad
    ¶    spreekwoordallen Leuten recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann ±imen kan het niet iedereen naar de zin maken/i

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Kunst

  • 3 Kunst

    Kunst <-, Künste> [kʊnst, pl ʼkʏnstə] f
    1) kunst art;
    abstrakte \Kunst abstract art;
    die bildende \Kunst graphic art;
    die schönen Künste the fine arts
    2) kein pl ( Schulfach) art
    3) ( Fertigkeit) art, skill;
    das ist eine \Kunst für sich that's an art in itself;
    die schwarze \Kunst black magic;
    eine brotlose \Kunst sein ( fam) to be unprofitable;
    Dichten ist eine brotlose \Kunst there's no money in poetry;
    mit seiner \Kunst am Ende sein to be at a total loss;
    seine \Kunst an etw versuchen dat to try one's hand at sth
    WENDUNGEN:
    das ist [o darin besteht] die ganze \Kunst that's all there is to it;
    was macht die \Kunst? ( fam) how's it going?, (Brit a.) how are tricks?;
    keine \Kunst sein ( fam) to be easy [or simple] [or nothing]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Kunst

  • 4 Kunst

    Kunst I f =, Künste иску́сство, худо́жество
    angewandte Kunst прикладно́е иску́сство
    die Freien Künste ист. "свобо́дные иску́сства" (в пери́од средневеко́вья - грамма́тика, диале́ктика, рито́рика, арифме́тика, геоме́трия, му́зыка и астроно́мия)
    graphische Künste гра́фика
    die schönen [bildenden, darstellenden] Künste изя́щные [изобрази́тельные] иску́сства
    Kunst I f =, Künste иску́сство, мастерство́, уме́ние
    eine brotlose Kunst заня́тие, не даю́щее за́работка
    die heimliche Kunst колдовство́
    die schwarze Kunst чё́рная ма́гия
    nach allen Regeln der Kunst по всем пра́вилам иску́сства, как на́до
    das ist keine große Kunst э́то не сто́ит большо́го труда́; э́то легко́
    alle Künste spielen lassen пусти́ть в ход всё своё́ иску́сство [все сре́дства]
    hier ist meine Kunst zu Ende, ich bin mit meiner Kunst zu Ende тут я бесси́лен
    na, was macht die Kunst? разг. ну, что хоро́шего?; как иду́т дела́?
    Kunst bringt Gunst посл. иску́сство нахо́дит себе́ покрови́телей
    Kunst II f =, Künste горн. водоотли́вная маши́на

    Allgemeines Lexikon > Kunst

  • 5 Kunst

    Kunst f =, Kǘ nste
    1. иску́сство; худо́жество

    die schö́nen [bldenden] Künste — изя́щные [изобрази́тельные] иску́сства

    ngewandte Kunst — прикладно́е иску́сство

    Akadem e der Künste — Акаде́мия иску́сств

    2. иску́сство, мастерство́, уме́ние

    die ä́ rztliche Kunst — враче́бное иску́сство

    ine br tlose Kunst — неблагода́рная профе́ссия ( плохо оплачиваемая)

    die Schw rze Kunst
    1) чё́рная ма́гия
    2) книгопеча́тание

    nach llen R geln der Kunst разг. — по всем пра́вилам иску́сства, как на́до

    es war k ine grße Kunst разг. — э́то не сто́ило большо́го труда́

    lle Künste sp elen l ssen* — пусти́ть в ход всё своё́ иску́сство [все сре́дства]

    an j-m s ine Kunst vers chen — испро́бовать своё́ влия́ние на ком-л.

    hier ist m ine Kunst amnde, ich bin mit m iner Kunst am nde разг. — тут я бесси́лен

    na, was macht die Kunst? шутл. — ну, что хоро́шего?

    Kunst bringt Gunst посл. — иску́сство нахо́дит себе́ покрови́телей

    die Kunst geht nach Brot погов. — иску́сство про́сит хле́ба ( художнику нужно зарабатывать себе на жизнь)

    Большой немецко-русский словарь > Kunst

  • 6 Kunst

    f; -, Künste
    1. KUNST art; die schönen / freien Künste the fine / liberal arts; die griechische Kunst Greek art; die bildende Kunst the fine arts Pl.; was macht die Kunst? umg. how’s things?; brotlos
    2. (Geschicklichkeit) auch skill; (Kniff) trick; die Kunst des Reitens the art of riding; alle Künste der Überredung all the tricks of persuasion; jetzt bin ich mit meiner Kunst am Ende I give up, I’ve tried everything; nach allen Regeln der Kunst umg. good and proper; das ist keine Kunst! umg. that’s no big deal, there’s nothing to it
    3. die schwarze Kunst Magie: the black art; DRUCK. the art of printing
    * * *
    die Kunst
    art
    * * *
    Kụnst [kʊnst]
    f -, -e
    ['kʏnstə]
    1) art

    die schönen Künstefine art sing, the fine arts

    See:
    2) (= Können, Fertigkeit) art, skill

    seine Kunst an jdm versuchento try or practise (Brit) or practice (US) one's skills on sb

    seine Kunst zeigento show what one can do

    mit seiner Kunst am or zu Ende seinto be at one's wits' end

    die Kunst besteht darin,... — the art or knack is in...

    See:
    Regel
    3) (= Kunststück) trick

    er wandte alle Künste der Rhetorik anhe used all the arts or tricks of rhetoric

    so einfach ist das, das ist die ganze Kunst — it's that easy, that's all there is to it

    4) (inf)

    was macht die Kunst?how are things?, how's tricks? (Brit inf)

    * * *
    die
    1) (painting and sculpture: I'm studying art at school; Do you like modern art?; ( also adjective) an art gallery, an art college.) art
    2) (any of various creative forms of expression: painting, music, dancing, writing and the other arts.) art
    3) (an ability or skill; the (best) way of doing something: the art of conversation/war.) art
    4) (artistic skill: the musician's artistry.) artistry
    5) (an art or skill: the craft of wood-carving.) craft
    * * *
    Kunst1
    <-, Künste>
    [kʊnst, pl ˈkʏnstə]
    f
    1. KUNST art
    abstrakte \Kunst abstract art
    die bildende \Kunst graphic art
    die schönen Künste the fine arts
    2. kein pl (Schulfach) art
    3. (Fertigkeit) art, skill
    das ist eine \Kunst für sich that's an art in itself
    die schwarze \Kunst black magic
    eine brotlose \Kunst sein (fam) to be unprofitable
    Dichten ist eine brotlose \Kunst there's no money in poetry
    mit seiner \Kunst am Ende sein to be at a total loss
    seine \Kunst an etw dat versuchen to try one's hand at sth
    4.
    das ist [o darin besteht] die ganze \Kunst that's all there is to it
    was macht die \Kunst? (fam) how's it going?, BRIT a. how are tricks?
    keine \Kunst sein (fam) to be easy [or simple] [or nothing]
    Kunst2
    <->
    f kein pl SCHWEIZ (Kachelofen) tiled stove fitted with a stove bench
    * * *
    die; Kunst, Künste
    1) art

    die Schwarze Kunst(Magie) the black art; (Buchdruck) [the art of] printing

    die schönen Künste — [the] fine arts; fine art sing.

    was macht die Kunst?(ugs.) how are things?; how's tricks? (sl.)

    2) (das Können) skill

    die Kunst des Reitens/der Selbstverteidigung — the art of riding/selfdefence

    das ist keine Kunst!(ugs.) there's nothing 'to it

    mit seiner Kunst am Ende sein — be at a complete loss; s. auch Regel 1)

    * * *
    Kunst f; -, Künste
    1. KUNST art;
    die schönen/freien Künste the fine/liberal arts;
    die bildende Kunst the fine arts pl;
    was macht die Kunst? umg how’s things?; brotlos
    2. (Geschicklichkeit) auch skill; (Kniff) trick;
    die Kunst des Reitens the art of riding;
    alle Künste der Überredung all the tricks of persuasion;
    jetzt bin ich mit meiner Kunst am Ende I give up, I’ve tried everything;
    nach allen Regeln der Kunst umg good and proper;
    das ist keine Kunst! umg that’s no big deal, there’s nothing to it
    3.
    die Schwarze Kunst Magie: the black art; TYPO the art of printing
    * * *
    die; Kunst, Künste
    1) art

    die Schwarze Kunst (Magie) the black art; (Buchdruck) [the art of] printing

    die schönen Künste — [the] fine arts; fine art sing.

    was macht die Kunst?(ugs.) how are things?; how's tricks? (sl.)

    2) (das Können) skill

    die Kunst des Reitens/der Selbstverteidigung — the art of riding/selfdefence

    das ist keine Kunst!(ugs.) there's nothing 'to it

    mit seiner Kunst am Ende sein — be at a complete loss; s. auch Regel 1)

    * * *
    ¨-e f.
    art n.
    skill n.
    trick n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kunst

  • 7 Kunst

    /
    1.: nach allen Regeln der Kunst как полагается, как следует, как надо. Der Vater hat den Jungen für seine Frechheiten nach allen Regeln der Kunst verdroschen.
    Zur Festveranstaltung wurde der Saal nach allen Regeln der Kunst ausgestattet.
    Er beherrscht jetzt das Einmaleins nach allen Regeln der Kunst.
    2.: die Schwarze Kunst шутл. печатное дело. Er hat sich jetzt wieder der Schwarzen Kunst zugewandt. Schließlich hat er ja auch mal Buchdruk-ker gelernt.
    3.: alle Künste (der Überredung, Verführung, Koketterie, Intrige) anwenden [versuchen] испробовать все возможные средства, пустить в ход всё. Ich werde alle Künste anwenden, um sie zum Mitkommen zu bewegen.
    Alle meine Künste, aus ihm einen anständigen Menschen zu machen, halfen nicht.
    Sie ließ alle ihre Künste spielen, um die frei gewordene Stelle zu bekommen.
    4.: die ganze Kunst besteht darin, daß... весь секрет [всё дело] в том, что... Die ganze Kunst besteht darin, daß man hier die Schraube festdreht. Dann läuft die Maschine wieder.
    Die ganze Kunst besteht darin, daß du jeden Handgriff so ausführst, wie ich es dir erklärt habe.
    5.: was macht die Kunst? как дела?, что нового?, что хорошего?, как поживаете? Na, was macht die Kunst? Ist jetzt mit deiner Frau wieder alles in Butter?
    Erzähl mal! Was macht die Kunst? Zu Hause alles gesund?
    6.:
    a) das ist Kunst! вот это да!, уметь надо!, приятно посмотреть! Wie sie so ruck-zuck alles übersetzt, was er sagt! Das ist Kunst!
    Wie der Ober so eine Menge Teller mit einem Mal tragen kann! Das ist Kunst!
    б) etw. ist Kunst что-л. ненатурально, искусственно, эрзац
    dieses Leder, der Wurstdarm, die Seide, das Fell ist Kunst,
    в) etw. ist keine Kunst что-л. легко, не стоит большого труда, пустяк, не проблема. Da hochzuklettern, ist doch keine Kunst!
    Für so einen kitschigen Film Karten zu kriegen, ist keine Kunst.
    Auf so eine krumme Tour zu guten Zensuren zu kommen, das ist doch keine Kunst!
    7.: am Ende der Kunst sein
    mit seiner Kunst zu Ende sein не знать, что (теперь) делать, как поступить. Ich bin mit meiner Kunst zu Ende. Vielleicht kriegst du es fertig, dem Jungen das Rauchen abzugewöhnen.
    Ich bin jetzt am Ende der Kunst. Es wird uns also nichts anderes übrigbleiben, als den Wagen (doch) zur Reparatur in die Werkstatt zu schaffen.
    8.: zeig mal deine Kunst покажи, на что ты способен.
    9.: die Kunst kommt von können искусство должно быть искусным, связано с мастерством (скрытая критика проще-лыжного примитива).
    10.: die Kunst geht nach Brot человек искусства материально зависим.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kunst

  • 8 Kunst

    1) schöpferische Gestaltung, Können иску́сство. Akademie der Kunste Aкаде́мия худо́жеств. das nationale Erbe in der Kunst национа́льное насле́дие в о́бласти иску́сства. Kunst der Gegenwart совреме́нное иску́сство. Geschichte der Kunst исто́рия иску́сств. die Pflege der Kunst забо́та о разви́тии иску́сства. die (Sieben) Freien Kunste семь свобо́дных иску́сств. die schönen Kunste изя́щные иску́сства. die graphische Kunst иску́сство гра́фики, гра́фика. die Kunst fördern спосо́бствовать разви́тию иску́сства | die Schwarze Kunst a) Magie чёрная ма́гия b) Buchdruckerkunst иску́сство кни́гопеча́тания. die ganze Kunst besteht darin, daß … вся шту́ка состои́т в том, что́бы … seine Kunste an etw. erproben применя́ть примени́ть своё иску́сство на чём-н. alle seine Kunste spielen lassen пуска́ть пусти́ть в ход всё своё иску́сство. viele Kunste verstehen быть иску́сным во мно́гих областя́х
    2) Kunstgegenstand произведе́ние иску́сства. bulgarische Kunst произведе́ние болга́рского иску́сства. als Sammelbezeichnung произведе́ния Pl болга́рского иску́сства
    3) Kunststück уме́ние. seine Kunst <seine Kunste> zeigen v. Artist, Tier демонстри́ровать про- своё уме́ние. zeig mal deine Kunst покажи́-ка, что ты уме́ешь
    4) Unechtes подде́лка eine brotlose Kunst betreiben занима́ться нехле́бным <непри́быльным> де́лом. was macht die Kunst? a) die Arbeit что поде́лывает рабо́та ? b) wie geht es как дела́ ? das ist Kunst! э́то на́до уме́ть ! … ( das) ist keine Kunst не велика́ хи́трость. jd. ist am Ende seiner Kunst hat alle Möglichkeiten durchprobiert кто-н. перепро́бовал всё возмо́жное

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Kunst

  • 9 Kunst

    I f =, Künste
    1) искусство, художество
    die Freien Künsteист. "свободные искусства" (в период средневековья - грамматика, диалектика, риторика, арифметика, геометрия, музыка и астрономия)
    die schönen( bildenden, darstellenden) Künste — изящные ( изобразительные) искусства
    2) искусство, мастерство, умение
    die schwarze Kunst — чёрная магия
    nach allen Regeln der Kunst — по всем правилам искусства, как надо
    das ist keine große Kunst — это не стоит большого труда; это легко
    alle Künste spielen lassen — пустить в ход всё своё искусство ( все средства)
    hier ist meine Kunst zu Ende, ich bin mit meiner Kunst zu Ende — тут я бессилен
    na, was macht die Kunst? — разг. ну, что хорошего?; как идут дела?
    ••
    Kunst bringt Gunstпосл. искусство находит себе покровителей
    II f =, Künste горн.

    БНРС > Kunst

  • 10 Kunst

    f <-, Künste>
    1) искусство; творчество

    die Kunst der Antíke — античное искусство

    ángewandte Kunst — прикладное искусство

    2) искусство, мастерство

    séíne Kunst zéígen — показать своё умение

    Das ist doch kéíne Kunst! — Для этого ведь и особого умения не надо!

    éíne brótlose Kunst — неблагодарная [плохо оплачиваемая] профессия

    álle Künste spíélen lássen* разгпустить в ход всё своё мастерство

    mit séíner Kunst am Énde sein — быть бессильным в чём-л

    die schwárze Kunst — 1) чёрная магия 2) книгопечатание

    Универсальный немецко-русский словарь > Kunst

  • 11 Kunst

    Kunst f konst;
    das ist keine Kunst! umg det är ingen konst!;
    was macht die Kunst? umg hur står det till?

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > Kunst

  • 12 trick

    1. noun
    1) Trick, der

    I suspect some trick — es könnte ein Trick sein

    it was all a trickdas war [alles] nur Bluff

    it was such a shabby trick [to play on her] — es war [ihr gegenüber] eine derartige Gemeinheit od. dermaßen gemein

    2) (feat of skill etc.) Kunststück, das

    try every trick in the bookes mit allen Tricks probieren

    he never misses a trick(fig.) ihm entgeht nichts

    that should do the trick(coll.) damit dürfte es klappen (ugs.)

    3) (knack)

    get or find the trick [of doing something] — den Dreh finden[, wie man etwas tut]

    4)

    how's tricks?(coll.) was macht die Kunst? (ugs.)

    5) (mannerism) Eigenart, die

    have a trick of doing something — die Eigenart haben, etwas zu tun

    6) (prank) Streich, der

    be up to one's [old] tricks again — immer noch auf dieselbe Tour reisen (ugs.)

    trick or treat — Trick-or-Treat, das (Kinderspiel)

    trick of vision/lighting/the light — Augentäuschung, die

    8) (Cards) Stich, der
    2. transitive verb
    täuschen; hereinlegen

    trick somebody into doing somethingjemanden mit einem Trick od. einer List dazu bringen, etwas zu tun

    trick somebody out of/into something — jemandem etwas ablisten

    3. adjective

    trick photograph — Trickaufnahme, die

    trick photography — Trickfotografie, die

    trick question — Fangfrage, die

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92911/trick_out">trick out
    * * *
    [trik] 1. noun
    1) (something which is done, said etc in order to cheat or deceive someone, and sometimes to frighten them or make them appear stupid: The message was just a trick to get her to leave the room.) der Trick
    2) (a clever or skilful action (to amuse etc): The magician performed some clever tricks.) der Trick
    2. adjective
    (intended to deceive or give a certain illusion: trick photography.) Trick-...
    - trickery
    - trickster
    - tricky
    - trickily
    - trickiness
    - trick question
    - do the trick
    - play a trick / tricks on
    - a trick of the trade
    - trick or treat!
    * * *
    [trɪk]
    I. n
    1. (ruse) Trick m, List f
    to play a \trick on sb jdm einen Streich spielen
    2. (feat) Kunststück nt
    to do a \trick [for sb] [jdm] ein Kunststück vorführen
    3. (knack) Kunstgriff m, Kniff m fam, Dreh m fam
    he knows all the \tricks of the trade ihm kann man nichts mehr vormachen
    a \trick of the light eine optische Täuschung
    5. (quirk)
    to have a \trick of doing sth eine Art [o Eigenheit] haben etw zu tun
    6. (cards) Stich m
    to take a \trick einen Stich machen
    7. (sl: sex)
    to turn a \trick einen Freier bedienen [o euph abfertigen] fam
    to turn \tricks anschaffen [o auf den Strich] gehen fam
    8.
    every \trick in the book alle [nur erdenklichen] Tricks
    a dirty [or mean] \trick ein gemeiner Trick
    to do the \trick ( fam) hinhauen fam, klappen fam
    that should do the \trick! damit müsste es [eigentlich] hinhauen!
    how's \tricks? ( dated sl) wie geht's?
    not to miss a \trick keine Gelegenheit auslassen
    the oldest \trick in the book der älteste Trick, den es gibt
    to be up to one's [old] \tricks again wieder in seine [alten] Fehler verfallen
    II. adj attr, inv
    1. (deceptive) question Fang-
    2. (acrobatic) Kunst-
    \trick riding Kunstreiten nt
    3. AM ( fam: weak) schwach
    \trick ankle/knee schwacher Knöchel/schwaches Knie
    III. vt
    to \trick sb
    1. (deceive) jdn täuschen
    to \trick sb into doing sth jdn dazu bringen, etw zu tun
    2. (fool) jdn reinlegen fam
    * * *
    [trɪk]
    1. n
    1) (= ruse) Trick m

    be careful, it's a trick —

    be careful with this question, there's a trick in it — sei vorsichtig bei dieser Frage, sie enthält eine Falle!

    he never misses a trick (inf)er lässt sich (dat) nichts entgehen

    it's a trick of the lightda täuscht das Licht

    See:
    book
    2) (= mischief) Streich m

    he's up to his ( old) tricks again — jetzt macht er wieder seine (alten) Mätzchen (inf)

    3) (= skilful act) Kunststück nt

    to teach a dog to do tricks —

    once you get the trick of adjusting itwenn du einmal den Dreh or Trick heraushast, wie man das einstellt

    there's a special trick to itda ist ein Trick dabei

    See:
    dog
    4) (= habit) Eigenart f

    to have a trick of doing sth —

    he has a trick of always arriving as I'm pouring out the tea history has a trick of repeating itself — er hat eine merkwürdige Art, immer gerade dann zu erscheinen, wenn ich den Tee einschenke die Geschichte hat die merkwürdige Eigenschaft, sich immer zu wiederholen

    5) (CARDS) Stich m
    6) (inf of prostitute) Nummer f (inf)
    2. attr
    cigar, spider, glass als Scherzartikel
    3. vt
    mit einem Trick betrügen, hereinlegen (inf)

    I've been tricked!ich bin hereingelegt or übers Ohr gehauen (inf) worden!

    to trick sb into doing sth — jdn (mit einem Trick or mit List) dazu bringen, etw zu tun

    to trick sb out of sth — jdn um etw prellen, jdm etw abtricksen (inf)

    * * *
    trick [trık]
    A s
    1. Trick m, Kniff m, List f, Dreh m umg, pl auch Schliche pl:
    full of tricks raffiniert;
    be up to sb’s tricks jemanden oder jemandes Schliche durchschauen ( A 2);
    know a trick worth two of that umg etwas viel Besseres wissen;
    know all the tricks of the trade alle einschlägigen Tricks kennen;
    she never misses a trick umg sie lässt sich nichts entgehen, ihr entgeht nichts;
    he can teach you a trick or two von ihm kannst du noch etwas lernen;
    use every trick in the book alle Tricks anwenden ( to get sth um etwas zu bekommen)
    2. Streich m:
    dirty ( oder mean) trick gemeiner oder übler Streich, Gemeinheit f;
    the tricks of fortune (memory) fig die Tücken des Schicksals (Gedächtnisses);
    play a trick on sb jemandem einen Streich spielen;
    be up to one’s (old) tricks again wieder Dummheiten oder umg Mätzchen machen;
    what tricks have you been up to? was hast du angestellt?;
    none of your tricks! keine Mätzchen! umg
    3. Trick m, (Karten- etc) Kunststück n, Kunstgriff m:
    do the trick umg seinen Zweck erfüllen;
    that did the trick umg damit war es geschafft;
    how’s tricks? umg was macht die Kunst?
    4. Gaukelbild n, (Sinnes)Täuschung f, Illusion f
    5. ( besonders üble oder dumme) Angewohnheit, Eigenheit f:
    have a trick of doing sth die Angewohnheit haben, etwas zu tun
    6. (charakteristischer) Zug, eigentümlicher Ton (der Stimme)
    7. Kartenspiel: Stich m:
    take ( oder win) a trick einen Stich machen
    8. SCHIFF Rudertörn m
    9. US sl stint1 C 2 b
    10. US sl Mieze f (Mädchen)
    11. US sl
    a) Nummer f (Geschlechtsverkehr, besonders einer Prostituierten):
    do a trick eine Nummer machen oder schieben
    b) Freier m
    B v/t
    1. betrügen, prellen ( beide:
    out of um), überlisten, reinlegen, austricksen ( auch SPORT)
    2. trick sb into doing sth jemanden mit einem Trick dazu bringen, etwas zu tun
    3. trick one’s way in sich durch einen Trick Zutritt verschaffen
    4. meist trick out ( oder up) schmücken, (auf-, heraus)putzen
    C v/i US sl anschaffen (Prostitution betreiben)
    D adj
    1. Trick…:
    trick film (scene, thief, etc);
    trick question Fangfrage f
    2. Kunst…:
    a) Kunstradfahrer(in),
    b) bes Br sl Seelenarzt m, -ärztin f
    3. MED US umg
    a) Schlotter…:
    b) Wackel…:
    * * *
    1. noun
    1) Trick, der

    it was all a trick — das war [alles] nur Bluff

    it was such a shabby trick [to play on her] — es war [ihr gegenüber] eine derartige Gemeinheit od. dermaßen gemein

    2) (feat of skill etc.) Kunststück, das

    he never misses a trick(fig.) ihm entgeht nichts

    that should do the trick(coll.) damit dürfte es klappen (ugs.)

    get or find the trick [of doing something] — den Dreh finden[, wie man etwas tut]

    4)

    how's tricks?(coll.) was macht die Kunst? (ugs.)

    5) (mannerism) Eigenart, die

    have a trick of doing something — die Eigenart haben, etwas zu tun

    6) (prank) Streich, der

    be up to one's [old] tricks again — immer noch auf dieselbe Tour reisen (ugs.)

    trick or treat — Trick-or-Treat, das (Kinderspiel)

    trick of vision/lighting/the light — Augentäuschung, die

    8) (Cards) Stich, der
    2. transitive verb
    täuschen; hereinlegen

    trick somebody into doing somethingjemanden mit einem Trick od. einer List dazu bringen, etwas zu tun

    trick somebody out of/into something — jemandem etwas ablisten

    3. adjective

    trick photograph — Trickaufnahme, die

    trick photography — Trickfotografie, die

    trick question — Fangfrage, die

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    betrügen v.
    hereinlegen v. (card games) n.
    Stich -e (Kartenspiel) m. n.
    Kniff -e m.
    Kunst ¨-e f.
    Kunstgriff m.
    Kunststück m.
    List -en f.
    Streich -e m.

    English-german dictionary > trick

  • 13 Fragen bei Kontaktherstellung / Вопросы о состоянии дел для установления контакта

    Вежливый вопрос, следующий за приветствием. Употребляется без ограничений; выражает заинтересованность и желание поддержать общение.

    Wie geht es Ihnen/dir? — Как ваши/твои дела? / Как жизнь? разг.

    Сокращённая, несколько небрежная форма вопроса о делах собеседника. Употребляется в неофициальной ситуации среди близких знакомых.

    Wie geht’s? umg.Как дела?

    Реплика, являющаяся составной частью ритуала приветствия, служит для поддержания контакта; звучит дистанцированно. Социальный статус слушающего не ниже статуса говорящего, или коммуниканты не очень хорошо знакомы. Употребляется также иронически.

    Darf ich fragen, wie es Ihnen geht? — Позвольте/могу ли я полюбопытствовать, как ваши дела?

    Реплики, сопровождающие приветствие, иногда заменяют собой приветствие; старший по возрасту и положению осведомляется о делах собеседника первым. Употребляются в неофициальном общении. По сравнению с предыдущими репликами выражается бо/льшая степень заинтересованности в откровенном ответе слушающего.

    Was gibt es/gibt’s Neues? / Na, gibt es/gibt’s etwas Neues? umg. — Что нового/новенького? разг. / Ну, что слышно? разг. / Ну, какие новости? разг.

    Вопросы о семейных делах собеседника. Употребляются в неофициальном общении хорошо знакомых людей.

    Wie geht es/geht’s Ihrer/deiner Frau? — Как (ваша/твоя) жена?

    Wie geht es/geht’s zu Hause? umg. — Как дома? / Как твои (домочадцы)? разг.

    Краткие вопросы, практически не требующие ответа.

    Na, wie geht’s dir (so)? umg. — Ну, как у тебя? разг. / Ну, как ты? разг.

    Употребляется в неофициальном общении между хорошо знакомыми людьми, друзьями.

    Na, was machst du (so)? umg. — Ну, как поживаешь? разг. / Ну, что поделываешь? разг.

    Wie geht’s, wie steht’s? umg. — Ну, как у тебя? / Как живёте-можете? разг. / Как жизнь?

    Шутливая реплика. Употребляется в общении хорошо знакомых людей.

    Wo fehlt’s denn? umg.На что жалуемся? разг.

    Вежливые вопросы о здоровье собеседника. Употребляются большей частью в неофициальной ситуации, когда спрашивающий знает, что собеседник плохо себя чувствовал.

    Wie ist Ihr/dein Befinden? / Wie geht’s Ihnen/dir gesundheitlich? umg. — Как (ваше/твоё) самочувствие? / Как ваше/твоё здоровье?

    Непринуждённые вопросы о делах близкого знакомого, друга. Не всегда требуют ответа по существу.

    (Na,) was macht die Kunst? umg. scherzh. — (Ну,) как жизнь? / (Ну,) что хороше(нько)го? разг. / (Ну,) как (идут) дела?

    Wie stehen die Aktien? umg. scherzh. — Как дела? / Как успехи?

    Gibt’s (irgendwelche) Probleme? umg.Какие проблемы?

    Klappt alles? umg. — Всё в порядке? / Всё хорошо/нормально?

    Ist alles o.k./O. K.? umg. — Всё в порядке? / Всё о’кей/в ажуре? разг.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Fragen bei Kontaktherstellung / Вопросы о состоянии дел для установления контакта

  • 14 machen

    Geld, Vermögen machen зарабатывать, наживать
    das Essen, eine Tasse Kaffee machen приготовить
    einen Aufsatz machen написать
    Krakeel machen поднимать
    einen Elternabend machen собрать
    einen Ausflug machen устроить) или от другого детерминанта (sich dünne machen смыться
    schlapp machen выдохнуться).
    2. приводить в порядок, убирать. Heute ist mein Tag, die Treppe zu machen.
    Ich mache das Zimmer einmal in der Woche gründlich.
    Mach dein Haar! Was läufst du so zerzaust herum?
    Ich muß jetzt die Betten machen.
    Er macht seine Wäsche selbst. Он сам стирает.
    3. играть роль, являться кем-л., быть за кого-то. Während der Party machte Rolf den Hausherrn.
    Wer macht das Aschenputtel?
    Er mußte den Dolmetscher machen.
    Die Kinder spielten Hochzeit, und unser Kleiner machte den Bräutigam.
    Den Faust macht der alte Kunze, die Margarete Petra Schmidt, den Dummen machen фам. остаться в дураках. Diesmal mache ich hier den Dummen.
    4. составлять, равняться. Die Rechnung machte genau 20 Mark. По счёту точно 20 марок.
    Dreimal vier macht zwölf. Трижды четыре (будет) 12.
    Was hat das-Ganze gemacht? Сколько получилось [вышло] всего?
    Das Reinigen macht 15 Mark.
    Was macht das? Сколько это стоит? das macht nichts
    a) ничего (не стоит) (о деньгах). "Bin ich Inhen für diese Hilfe etwas schuldig?" — "Das macht nichts."
    б) macht nichts! ничего! пустяк (и)! "Bist du sehr kaputt?" — "Ja, aber macht nichts. Morgen schlafe ich mich aus."
    5.: jmdm. kann man [kannst du, könnt ihr] alles machen с кем-л. можно делать всё, что угодно
    mit jmdm. kann man's machen с кем-л. можно обращаться, как угодно. Mit mir kannst du's ja machen. Ein anderer würde sich deine Frechheit nicht gefallen lassen.
    Jetzt nehmt ihr mir auch noch das letzte Geld. Mit mir könnt ihr ja alles machen.
    6. in etw. machen торговать, заниматься чем-л. Er macht in Textilien [in Lederwaren, in Möbeln, in Kunst] und verdient gut.
    Sie macht in Blumenzucht.
    7.
    a) in etw. machen подчёркнуто демонстрировать, изображать что-л. Man machte damals in Patriotismus.
    Er macht zur Zeit in Großzügigkeit.
    б) von sich her viel machen хвастаться. Lieber wäre es, wenn er von sich her weniger gemacht hätte. Die Bescheidenheit ist eine Sache der Lebenshaltung,
    в) auf... machen строить из себя... Die Alte macht auf jung.
    Sie macht auf Dame von Welt.
    8. получить квалификацию. Den Doktor machte er mit 20.
    Er macht dieses Jahr seinen Ingenieur.
    Er hat nur den Facharbeiter gemacht, weiter hat er es nicht gebracht.
    9. заставить
    син. lassen. Ihr komisches Gehabe hat mich lachen gemacht.
    Die armen Eltern leiden machen, dazu seid ihr fähig!
    Die vielen Reiseindrücke machten uns die unangenehmen Erinnerungen vergessen.
    10.: etwas [ein, sein Geschäft] machen (на)делать (в штаны, под себя). Du, schau mal, die Kleine steht in der Ecke und weint. Ich fürchte, sie hat etwas gemacht.
    Die Taube hat mir auf den Kopf gemacht.
    Der Kranke machte alles unter sich.
    Vor Angst machte er in die Hosen.
    Als du noch in die Windeln machtest, war ich schon Student.
    11.: er macht nicht lange (mit) он долго не протянет
    ему осталось жить недолго. Er hat Krebs und macht nicht mehr lange (mit).
    12.
    a) sich {Dat.) nichts [wenig, nicht viel] aus etw. machen не любить что-л. "Machst du dir nichts aus Tanzmusik?" — "Manchmal höre ich sie ganz gern."
    б) sich (Dat.) viel [was] aus jmdm./etw. machen (очень) любить кого/что-л. Glaub doch nicht, daß der sich viel aus dir machen wird. Er stellt höhere Ansprüche an eine Frau.
    "Machst du dir viel aus Kuchen?" — "Und ob! Den esse ich für mein ganzes Leben gern."
    в) der wird sich viel aus dir machen! ирон. очень ты ему нужна [сдалась]!
    г) sich (Dat.) nichts d(а)raus machen не принимать близко к сердцу. Mach dir nichts draus, daß du das Portemonnaie verloren hast. Zum Geburtstag kriegst du ein neues.
    13.: was macht die Arbeit? Как идёт работа?
    Was macht deine Galle? Как твой желчный пузырь?
    Was macht der Umzug? Как обстоят дела с переездом?
    14.
    а) mach! (mach!) скорее! давай быстрее! поторопись! Nun, mach schon! Du bist die einzige, die noch nicht fertig ist.
    Ich mach ja schon! Иду, иду!
    б) mach dich in den Keller! беги в подвал!
    Mach dich ins Bad und putz dir die Zähne, rief die Mutter.
    15.: mach, daß du fortkommst! убирайся отсюда!
    mach, daß du fertig wirst! кончай!, не канителься!
    mach, daß du nach Hause kommst! давай домой!
    16. etw. aus sich machen уметь произвести впечатление. Sie könnte attraktiv aussehen, versteht es aber nicht, was aus sich zu machen.
    17. jmdn. zu etw. machen назначить кого-л. кем-л., сделать кого-л. кем-л. Er hat sie zur Sekretärin gemacht.
    18.: machen wir!
    mach(e) ich! хорошо!, ладно!, будет сделано! "Werdet ihr den Vorgarten in Ordnung bringen?" — "Machen wir!"
    "Willst du der alten Frau nicht etwas helfen?" — "Mache ich!"
    19.: gemacht? хорошо?, согласен? Wir werden euch beim Umzug behilflich sein. Gemacht?
    20.
    a) etw. macht sich... (auf eine bestimmte Art) что-л. подходяще. Du kannst mich gern der Dame... vorstellen, wenn es sich gerade so macht. (Th. Mann) II Farbig macht sich der Vorhang hier ganz apart.
    Die kleine Vase macht sich an dieser Stelle ganz hübsch.
    Dieses Zitat macht sich im Vortrag gut.
    б) jmd. macht sich (gut). Der Lehrling macht sich jetzt ganz gut, er arbeitet schon recht selbständig.
    Die Kleine macht sich, hat nach ihrer Krankheit wieder etwas zugenommen.
    21. sich an etw. machen приняться за что-л. Ich muß mich an den Aufsatz machen. Morgen muß ich ihn abgeben.
    22. (пре)одолеть. Den zweiten Berggipfel machen wir morgen.
    Mein Wagen hat bis jetzt 8000 Kilometer gemacht.
    23.: das ist nur gemacht всё это деланное. Ihre übertriebene Hilfsbereitschaft und Zuvorkommenheit — das ist nur gemacht.
    24.: etw. ist wie gemacht dazu что-л. как будто для этого создано. In diesem Schälchen können wir die Farbe ganz gut auflösen. Es ist wie gemacht dazu.
    25.: (es est) nichts zu machen ничего не поделаешь. Es regnet wie verrückt. Nichts zu machen. Der Ausflug fällt aus.
    27.: (nun) mach es mal halblang [halb] не преувеличивай!, не раздувай! "Es hat mich nun erwischt, habe hohe Temperatur." — "Mach's nur halblang! 37° ist doch kein Fieber."
    28.: mach's gut! будь здоров!, пока! "Es ist schon spät, ich geh' los." — "Mach's gut!" — "Tschüs!"
    29.: wie man (e)s macht, macht man (e)s falsch как ни старайся, на всех не угодишь.
    30.: mach was dran! ничего не поделаешь!, к сожалению, это так!
    31.: laß mich nur machen предоставь это дело мне.
    32. переезжать. Nach dem Kriege machten wir in die Stadt.
    Sie sind aufs Land gemacht.
    33.: er ist ein gemachter Mann [Mensch]
    а) он живёт хорошо (материально). Seitdem er das gut gehende Geschäft übernommen hat, ist er ein gemachter Mann,
    б) он подходящий для этого человек. Laß ihn doch den Vortrag halten. Er ist der gemachte Mensch [Mann] dafür.
    34. es machen иметь с кем-л. "дело" (быть в интимных отношениях). Sie macht es mit jedem.
    Er hat es ihr gemacht.
    Hast du es schon mal gemacht?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > machen

  • 15 machen

    máchen
    I vt
    1. разг. де́лать, изготовля́ть; приготовля́ть; производи́ть

    das ssen m chen — гото́вить пи́щу

    Staub m chen — поднима́ть пыль

    sich (D) inen nzug m chen l ssen* — заказа́ть себе́ костю́м, шить [де́лать] себе́ костю́м на зака́з
    2. де́лать, соверша́ть, выполня́ть (какую-л. работу); занима́ться (чем-л.)

    was machst du? — что ты де́лаешь?, где [кем] ты рабо́таешь?

    ufgaben m chen — де́лать [гото́вить] уро́ки

    das läßt sich m chen — э́то мо́жно сде́лать

    3. де́лать; поступа́ть (каким-л. образом)

    j-n m chen l ssen*, was er will — дава́ть кому́-л. свобо́ду де́йствий

    es ist nichts zu m chen — ничего́ не поде́лаешь

    4. разг. жить, пожива́ть

    was machst du? — как пожива́ешь?

    was macht die d utsche Spr che? — как твои́ успе́хи в неме́цком языке́?

    was macht dein (kr nkes) Bein? — как твоя́ (больна́я) нога́?

    5. (A) выражает действие, на характер которого указывает существительное:

    den nfang m chen — положи́ть нача́ло

    j-m Angst m chen — внуша́ть страх кому́-л., нагна́ть стра́ху на кого́-л., напуга́ть кого́-л.

    s inennspruch auf etw. (A ) g ltend m chen книжн. — претендова́ть на что л.

    nstalten m chen (zu D, zu + inf) разг. — гото́виться (к чему-л., сделать что-л.)

    inen ntrag m chen — сде́лать предложе́ние ( вступить в брак)

    vielufhebens [Wsens] m chen ( von A, um A) — поднима́ть шуми́ху (по поводу чего-л., вокруг кого-л., чего-л.)

    gr ßes ufsehen m chen — производи́ть сенса́цию

    ine ingabe m chen — пода́ть [написа́ть] заявле́ние; сде́лать [пода́ть] зая́вку

    ine (schl mme) Erf hrung m chen — убеди́ться на (го́рьком) о́пыте

    s inen Fr eden mit j-m m chen разг. — помири́ться с кем-л.

    Front ggen j-n, ggen etw. (A) m chen — выступа́ть про́тив кого́-л., чего́-л.

    ein Geschri m chen разг. — подня́ть крик

    inen Gew nn m chen — вы́играть

    j-m H ffnungen m chen — вселя́ть наде́жду в кого́-л

    j-m K mmer m chen — причиня́ть кому́-л. го́ре, огорча́ть кого́-л.

    Lärm m chen разг. — шуме́ть, производи́ть шум

    j-m Mut m chen — подба́дривать, приободря́ть кого́-л.

    Pl ite m chen разг. — обанкро́титься

    Radu m chen разг. — шуме́ть, сканда́лить

    j-m Vergnǘ gen m chen — доставля́ть кому́-л. удово́льствие

    6. разг. приводи́ть в поря́док, убира́ть

    das Bett m chen — стели́ть [приготовля́ть] посте́ль

    sich (D ) die H are m chen — причё́сываться

    das Z mmer m chen — убира́ть ко́мнату

    7. разг. игра́ть, исполня́ть ( роль); быть (кем-л.); изобража́ть из себя́ (кого-л.)

    den ufpasser bei j-m m chen — наблюда́ть [присма́тривать] за кем-л.

    den D mmen m chen фам. — оста́ться в дурака́х

    den H ndlanger m chen — быть подру́чным, прислу́живать кому́-л.

    den H nswurst m chen
    1) валя́ть дурака́
    2) разы́грывать шута́

    den Koch m chen — быть за по́вара

    ine tr urige Figr m chen — игра́ть жа́лкую роль

    den Wirt m chen — выступа́ть в ро́ли хозя́ина

    8. разг. составля́ть; мат. равня́ться

    die R chnung macht zw nzig R bel — счёт составля́ет два́дцать рубле́й

    zwei mal vier macht acht — два́жды четы́ре — во́семь

    9. в сочетании с прилагательным и наречием указывает на придание предмету, лицу какого-л. качества:

    sich ngenehm m chen — стара́ться понра́виться

    j-n auf etw. (A) ufmerksam m chen — обрати́ть чьё-л. внима́ние на что-л.

    sich bei j-m bel ebt m chen — сниска́ть чью-л. любо́вь

    j-m etw. d utlich m chen — разъясни́ть кому́-л. что-л.

    sich fein m chen — принаряди́ться

    sich lä́ cherlich m chen — де́лать из себя́ посме́шище

    leer m chen разг. — опорожни́ть

    j-n mǘde m chen — утомля́ть кого́-л.

    sich nǘ tzlich m chen — стара́ться быть поле́зным

    j-m etw. recht m chen — угоди́ть кому́-л.

    sich nmöglich m chen — скомпромети́ровать себя́; станови́ться невыноси́мым

    sich verhßt m chen — вызыва́ть к себе́ не́нависть

    10.:

    sich (D) etw. m chen — составля́ть (себе́); доставля́ть (себе́); де́лать (себе́)

    sich (D) inen Begrff von etw. (D) m chen (kö́ nnen*) — соста́вить себе́ представле́ние о чём-л.

    sich (D ) ein Vergnǘ gen m chen ( aus D) — доста́вить [сде́лать] себе́ удово́льствие (из чего-л.)

    sich (D) ǘber etw. (A ) Ged nken m chen — беспоко́иться о чём-л.

    sich (D) Mǘhe m chen — стара́ться

    sich (D) ǘber etw. (A ) Skr pel m chen — чу́вствовать угрызе́ния со́вести из-за чего́-л.

    sich (D ) S rgen m chen (um, über A) — волнова́ться, беспоко́иться, трево́житься (за кого-л., о ком-л., о чём-л.)

    es sich (D ) bequm m chen — устро́иться поудо́бнее

    es sich (D ) leicht m chen — не утружда́ть себя́

    sich (D) nichts aus etw. (D) m chen разг. — не (о́чень) люби́ть что-л.; не интересова́ться чем-л.

    11. (с inf другого глаг.) заставля́ть, побужда́ть (делать что-л.)

    j-n fǘ rchten m chen — всели́ть страх в кого́-л.

    j-n gl uben m chen — заста́вить пове́рить кого́-л.

    das m chte mich l chen — э́то меня́ рассмеши́ло

    von sich (D ) r den m chen — заставля́ть говори́ть о себе́

    mach, daß du f rtkommst! разг. — убира́йся отсю́да!

    mach, daß du f rtig wirst! разг. — не копа́йся!; конча́й, наконе́ц!

    mach's gut! разг. — будь здоро́в!; пока́!

    das macht nichts — (э́то) ничего́

    II vi
    1. разг. де́йствовать

    mach schnell!, mach, mach! — быстре́е!

    ich m che ja schon! — сейча́с!, мину́тку!

    Mach's mit, mach's nach, mach's bsser!” — «Де́лай с на́ми, де́лай как мы, де́лай лу́чше нас!» ( массовые детские спортивные соревнования) ( ГДР)

    2. (in D) фам.:

    in Textli¦en m chen — торгова́ть тексти́льными това́рами

    in Politk [Kunst] m chen неодобр. — занима́ться игро́й в поли́тику [в иску́сство]

    in die H sen m chen — наде́лать в штаны́

    III sich ma chen разг.:

    sich an etw. (A) m chen — принима́ться за что-л. (за работу, еду и т. п.)

    sich auf den Weg m chen — отпра́виться в путь

    es wird sich schon m chen — де́ло нала́дится

    Большой немецко-русский словарь > machen

  • 16 Sache

    f; -, -n
    1. (Gegenstand) thing; Sachen (Kleidung etc.) umg. allg. things; (Habseligkeiten) auch belongings; häng deine Sachen in den Schrank hang up you things in the cupboard (Am. closet); seine Sachen überall herumliegen lassen leave one’s things lying around all over the place; Gewalt gegen Sachen JUR. (violent) damage to property; warme Sachen für den Winter (warme Kleidung) warm things for the winter; süße Sachen (Süßigkeiten) sweet things, sweets; scharfe Sachen (Schnaps etc.) hard stuff Sg.
    2. (Angelegenheit) affair; (auch Vorfall) matter, business; (Problem, Frage) matter; das ist eine Sache für sich that’s a completely different matter; iro. that’s another story; ich werde der Sache nachgehen I’ll look into the matter; bei der Sache bleiben keep to the point; das gehört nicht zur Sache that’s got nothing to do with it; die Sache ist... the thing is..., it’s like this...; die Sache ist die, dass... the point is that...; in eigener Sache sprechen speak on one’s own behalf; wie ist die Sache mit dem Auto ausgegangen? how did that business with the car turn out?; die Sache steht gut things are looking good; die Sache macht sich umg. things are ( oder it’s) coming along fine; das ist so eine Sache it’s not so easy; eine runde Sache a fine piece of work; ich mag keine halben Sachen I don’t like (any) half measures; das ist eine tolle / blöde Sache umg. that’s fantastic / a stupid business; ich habe die ganze Sache ( gründlich) satt I’m sick (and tired) of the whole business; die einfachste / natürlichste Sache der Welt the simplest / most natural thing in the world; das ist nicht jedermanns Sache that’s not for everybody, that’s not everybody’s cup of tea; jemandem sagen, was Sache ist umg. (worauf es ankommt) put s.o. in the picture allg.; (die Meinung sagen) tell s.o. what’s what; sie war ganz bei der Sache she was all attention ( oder quite absorbed); er war nicht ( ganz) bei der Sache he had his mind on other things, he wasn’t (quite) concentrating; seiner Sache sicher sein be sure of oneself; sich seiner Sache sicher glauben think o.s. sure of one’s point; zur Sache kommen get to the point; (handeln) get down to business (brass tacks umg.); zur Sache! can we get to the point?; bleiben wir bei der Sache! let’s stick to the point; das tut nichts zur Sache that makes no difference; das kommt der Sache schon näher that’s more like it; das ist seine Sache that’s his business ( oder affair); das ist nicht meine Sache that’s got nothing to do with me; es ist eine Sache der Erziehung etc. it’s a matter of upbringing etc.; es ist eine Sache von Leben und Tod it’s a matter of life and death; es ist eine abgekartete Sache it’s a put-up job (Am. a scam oder setup) umg.; mach keine Sachen! umg., erstaunt: you’re kidding; warnend: no funny business; Sachen gibt’s(, die gibt’s gar nicht) umg. would you believe it allg.; was machst du denn für Sachen? umg. what have you been up to then?; du machst Sachen! umg. the things you get up to!; was höre ich denn für ( schöne) Sachen? what’s all this I’ve been hearing then?
    3. JUR. case; in Sachen A. gegen B. JUR. in the matter of A versus B
    4. in Sachen umg., fig. (bezüglich) with regard to, as to; in Sachen Umwelt where the environment is concerned, in questions of the environment; was tut sich in Sachen Hausbau? how are things on the housebuilding front?; wie macht er sich in Sachen Schule? how’s he getting on at (Am. how’s he doing in) school?
    5. (Ziel, Anliegen) cause; für eine gute / gerechte Sache kämpfen fight for a good cause / for the cause of justice; mit jemandem gemeinsame Sache machen make common cause with s.o.
    6. (Aufgabe) job; er versteht seine Sache he knows his stuff; sie hat ihre Sache gut gemacht she did a good job; etw. um der Sache willen tun do s.th. for its own sake; es ist Sache des Gerichts zu entscheiden, ob... it is for the court to decide whether...
    7. mit 100 Sachen fahren MOT., umg. do ( oder drive) a hundred (miles an hour), Brit. auch do a ton
    * * *
    die Sache
    affair; cause; business; concern; matter; thing
    * * *
    Sạ|che ['zaxə]
    f -, -n
    1) thing; (= Gegenstand) object, thing; (JUR = Eigentum) article of property

    der Mensch wird zur Sacheman is reduced to or becomes an object

    Sachen gibts(, die gibts gar nicht)! (inf)would you credit it! (inf)

    2) pl inf = Zeug) things pl; (JUR) property

    seine Sachen packento pack ones bags

    3) (= Angelegenheit) matter; (= Rechtsstreit, Fall) case; (= Aufgabe) job

    eine Sache der Polizei/der Behörden — a matter for the police/authorities

    es ist Sache der Polizei/der Behörden, das zu tun — it's up to the police/authorities or it's for the police/authorities to do that

    das mit dem Präsidenten war eine unangenehme Sache — that was an unpleasant business with the president

    das ist eine ganz tolle/unangenehme Sache — it's really fantastic/unpleasant

    die Sache macht sich (inf)things are coming along

    das ist eine andere Sache — that's a different matter, that's a different kettle of fish (inf), that's a different cup of tea (US inf)

    das ist meine/seine Sache — that's my/his affair or business

    in eigener Sacheon one's own account

    das ist nicht jedermanns Sacheit's not everyone's cup of tea (inf)

    er versteht seine Sachehe knows what he's doing or what he's about (inf)

    er macht seine Sache gut — he's doing very well; (beruflich) he's doing a good job

    diese Frage können wir nicht hier mitbesprechen, das ist eine Sache für sich — we can't discuss this question now, it's a separate issue all to itself

    und was hat deine Frau gesagt?/was meinen Sie zu diesen Streiks? – das ist eine Sache für sich — and what did your wife say?/what do you think about these strikes? – that's another story

    das ist so eine Sache (inf)it's a bit tricky, it's a bit of a problem

    die Sache mit der Bank ist also geplatztso the bank job fell through

    4) (= Vorfall) business, affair

    was hat die Polizei zu der Sache gesagt?what did the police say about it or about all this business?

    die Sache hat geklappt/ist schiefgegangen — everything or it worked/went wrong

    mach keine Sachen! (inf)don't be daft (Brit inf) or silly!

    5) (= Frage, Problem) matter, question; (= Thema) subject; (= Ideal, Anliegen) cause

    eine Sache der Erziehung/des Geschmacks — a matter or question of education/taste

    um die Sache herumredento talk( all) round the subject

    zur Sache! — let's get on with it; (Parl, Jur etc) come to the point!

    zur Sache gehen (inf)to come to the crunch (inf); (Sport) to get stuck in (inf)

    seiner Sache sicher or gewiss seinto be sure of one's ground

    bei der Sache seinto be with it (inf), to be on the ball (inf)

    sie war nicht bei der Sacheher mind was elsewhere

    bei der Sache bleiben — to keep one's mind on the job; (bei Diskussion) to keep to the point

    6) (= Sachlage) things pl, no art

    so steht die Sache alsoso that's the way things are

    die Sache ist die, dass... — the thing is that...

    jdm sagen, was Sache ist (inf)to tell sb what's what

    7)

    (= Tempo) mit 60/100 Sachen (inf)at 60/100

    * * *
    die
    1) (a thing or situation that must be done or dealt with: a difficult proposition.) proposition
    2) (an object; something that is not living: What do you use that thing for?) thing
    3) (any fact, quality, idea etc that one can think of or refer to: Music is a wonderful thing; I hope I haven't done the wrong thing; That was a stupid thing to do.) thing
    * * *
    Sa·che
    <-, -n>
    [ˈzaxə]
    f
    1. (Ding) thing, object; (im Laden a.) article
    2. pl (Alkohol)
    scharfe \Sachen (fam) hard stuff fam [or liquor] sing
    3. pl (Kleidung) things, clothes, togs fam
    warme \Sachen warm clothes [or nsing clothing
    4. pl KUNST (fam: Werke, Stücke) pieces
    5. meist pl (Eigentum) property
    jds \Sachen sb's things [or belongings] [or goods] [or fam stuff]
    bewegliche/unbewegliche \Sachen JUR personal property [or chattels] [or movables]/immovables [or things immovable]
    eingebrachte \Sache contributed item
    herrenlose \Sache derelict property, res nullius
    verbrauchbare \Sache consumable
    vertretbare \Sache fungible
    6. (Angelegenheit) matter, affair; (Problem, Frage a.) question; (Thema) subject; (Anliegen) cause
    ich hatte mir die \Sache eigentlich anders vorgestellt in fact, I had imagined things differently
    wie ist die \Sache mit dem Haus gelaufen? how did the house business turn out?
    die \Sache ist schiefgegangen everything went wrong
    die \Sache steht gut things are looking good
    das ist so eine \Sache (fam) that's a bit tricky [or bit of a problem]
    das ist eine andere \Sache that's another matter [or something else]
    das ist eine \Sache des Geschmacks that's a matter of taste
    es ist eine \Sache seiner Abstammung it's a question of his origins
    jds \Sache sein to be sb's affair [or business]
    eine aussichtslose \Sache a lost cause
    beschlossene \Sache sein to be [all] settled [or a foregone conclusion]
    in eigener \Sache on one's own behalf
    eine \Sache für sich akk sein to be a matter apart [or chapter in itself]
    geschäftliche \Sache business matter
    eine gute \Sache (angenehm) a good thing; (wohltätig) a good cause
    eine unangenehme \Sache an unpleasant affair [or business]
    um der \Sache willen for the love of it [or it's own sake]; s.a. Natur
    7. JUR (Fall) case, cause
    in \Sachen... in the matter of...
    in \Sachen Umwelt bleibt noch viel zu tun there is still a lot to be done where the environment is concerned
    in \Sachen [o in der \Sache] Meier gegen Müller in the case [of] [or form in re] Meier versus Müller
    eine \Sache verhandeln/vertreten/verweisen to hear/uphold/remit a case
    sich akk zur \Sache äußern to refer to the merits of the case
    zur \Sache vernommen werden to be questioned [with regard to the matter itself]
    8. (Sachlage) factual situation
    die \Sache ist die, dass... (es geht darum, dass...) the matter so far is that...; (einschränkend) the thing is [that]...
    bei der \Sache bleiben to keep to the point
    neben der \Sache liegen (fam) to be beside the point
    nichts zur \Sache tun to be irrelevant, to not matter
    sich dat [bei jdm/etw] seiner \Sache sicher [o (geh) gewiss] sein to be sure of one's ground
    zur \Sache kommen to come to the point
    9. (Aufgabe) job
    er macht seine \Sache gut he's doing well [or a good job]
    es ist \Sache der Polizei, den Schuldigen zu finden it's up to [or it's for] the police to find the guilty person
    keine halben \Sachen machen to not do things by halves, to not deal in half-measures
    seine \Sache verstehen to know what one is doing [or fam is about
    10. pl (Vorfall) things
    mach keine \Sachen! (fam: was du nicht sagst) [what] you don't say?; (tu das bloß nicht) don't be daft! fam
    was machst du bloß für \Sachen! (fam) the things you do!
    was sind denn das für \Sachen? what's going on here?
    das sind doch keine \Sachen! (fam) you shouldn't do that
    11. pl (fam: Stundenkilometer)
    mit 255 \Sachen at 255 [kph [or fam kliks]]
    12.
    bei der \Sache sein to be concentrating
    er war nicht bei der \Sache his mind was wandering
    er war bei den Hausaufgaben nicht ganz bei der \Sache he didn't give his full attention to his homework
    mit jdm gemeinsame \Sache machen to make common cause with sb
    \Sachen gibt's[, die gibt's gar nicht]! (fam) [well] would you credit it?, isn't it amazing?
    nicht jedermanns \Sache sein to be not everyone's cup of tea
    jemandem sagen, was \Sache ist (fam) to tell sb what's what fam, to put sb in the picture fam
    zur \Sache! come to the point; (in Parlament a.) [the] question!
    * * *
    die; Sache, Sachen
    1) Plural things

    scharfe Sachen trinkendrink the hard stuff (coll.)

    2) (Angelegenheit) matter; business (esp. derog.)

    es ist beschlossene Sache, dass... — it's [all] arranged or settled that...

    es ist die einfachste Sache [von] der Welt — it's the simplest thing in the world

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces [with somebody]

    [sich (Dat.)] seiner Sache sicher od. gewiss sein — be sure one is right

    das tut nichts zur Sache — that's irrelevant; that's got nothing to do with it

    4) o. Pl. (Anliegen) cause
    5) Plural (ugs.): (Stundenkilometer) kilometres per hour
    * * *
    Sache f; -, -n
    1. (Gegenstand) thing;
    Sachen (Kleidung etc) umg allg things; (Habseligkeiten) auch belongings;
    häng deine Sachen in den Schrank hang up you things in the cupboard (US closet);
    seine Sachen überall herumliegen lassen leave one’s things lying around all over the place;
    Gewalt gegen Sachen JUR (violent) damage to property;
    warme Sachen für den Winter (warme Kleidung) warm things for the winter;
    süße Sachen (Süßigkeiten) sweet things, sweets;
    scharfe Sachen (Schnaps etc) hard stuff sg
    2. (Angelegenheit) affair; (auch Vorfall) matter, business; (Problem, Frage) matter;
    das ist eine Sache für sich that’s a completely different matter; iron that’s another story;
    ich werde der Sache nachgehen I’ll look into the matter;
    bei der Sache bleiben keep to the point;
    das gehört nicht zur Sache that’s got nothing to do with it;
    die Sache ist … the thing is …, it’s like this …;
    die Sache ist die, dass … the point is that …;
    in eigener Sache sprechen speak on one’s own behalf;
    wie ist die Sache mit dem Auto ausgegangen? how did that business with the car turn out?;
    die Sache steht gut things are looking good;
    die Sache macht sich umg things are ( oder it’s) coming along fine;
    das ist so eine Sache it’s not so easy;
    eine runde Sache a fine piece of work;
    ich mag keine halben Sachen I don’t like (any) half measures;
    das ist eine tolle/blöde Sache umg that’s fantastic/a stupid business;
    ich habe die ganze Sache (gründlich) satt I’m sick (and tired) of the whole business;
    die einfachste/natürlichste Sache der Welt the simplest/most natural thing in the world;
    das ist nicht jedermanns Sache that’s not for everybody, that’s not everybody’s cup of tea;
    jemandem sagen, was Sache ist umg (worauf es ankommt) put sb in the picture allg; (die Meinung sagen) tell sb what’s what;
    sie war ganz bei der Sache she was all attention ( oder quite absorbed);
    er war nicht (ganz) bei der Sache he had his mind on other things, he wasn’t (quite) concentrating;
    seiner Sache sicher sein be sure of oneself;
    sich seiner Sache sicher glauben think o.s. sure of one’s point;
    zur Sache kommen get to the point; (handeln) get down to business (brass tacks umg);
    zur Sache! can we get to the point?;
    bleiben wir bei der Sache! let’s stick to the point;
    das tut nichts zur Sache that makes no difference;
    das kommt der Sache schon näher that’s more like it;
    das ist seine Sache that’s his business ( oder affair);
    das ist nicht meine Sache that’s got nothing to do with me;
    es ist eine Sache der Erziehung etc it’s a matter of upbringing etc;
    es ist eine Sache von Leben und Tod it’s a matter of life and death;
    es ist eine abgekartete Sache it’s a put-up job (US a scam oder setup) umg;
    mach keine Sachen! umg, erstaunt: you’re kidding; warnend: no funny business;
    Sachen gibt’s(, die gibt’s gar nicht) umg would you believe it allg;
    was machst du denn für Sachen? umg what have you been up to then?;
    du machst Sachen! umg the things you get up to!;
    was höre ich denn für (schöne) Sachen? what’s all this I’ve been hearing then?
    3. JUR case;
    in Sachen A. gegen B. JUR in the matter of A versus B
    4.
    in Sachen umg, fig (bezüglich) with regard to, as to;
    in Sachen Umwelt where the environment is concerned, in questions of the environment;
    was tut sich in Sachen Hausbau? how are things on the housebuilding front?;
    wie macht er sich in Sachen Schule? how’s he getting on at (US how’s he doing in) school?
    5. (Ziel, Anliegen) cause;
    für eine gute/gerechte Sache kämpfen fight for a good cause/for the cause of justice;
    mit jemandem gemeinsame Sache machen make common cause with sb
    6. (Aufgabe) job;
    er versteht seine Sache he knows his stuff;
    sie hat ihre Sache gut gemacht she did a good job;
    etwas um der Sache willen tun do sth for its own sake;
    es ist Sache des Gerichts zu entscheiden, ob … it is for the court to decide whether …
    7.
    mit 100 Sachen fahren AUTO, umg do ( oder drive) a hundred (miles an hour), Br auch do a ton
    * * *
    die; Sache, Sachen
    1) Plural things
    2) (Angelegenheit) matter; business (esp. derog.)

    es ist beschlossene Sache, dass... — it's [all] arranged or settled that...

    es ist die einfachste Sache [von] der Welt — it's the simplest thing in the world

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces [with somebody]

    [sich (Dat.)] seiner Sache sicher od. gewiss sein — be sure one is right

    das tut nichts zur Sache — that's irrelevant; that's got nothing to do with it

    4) o. Pl. (Anliegen) cause
    5) Plural (ugs.): (Stundenkilometer) kilometres per hour
    * * *
    -n f.
    business n.
    case n.
    cause n.
    concern n.
    matter n.
    thing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sache

  • 17 sache

    f; -, -n
    1. (Gegenstand) thing; Sachen (Kleidung etc.) umg. allg. things; (Habseligkeiten) auch belongings; häng deine Sachen in den Schrank hang up you things in the cupboard (Am. closet); seine Sachen überall herumliegen lassen leave one’s things lying around all over the place; Gewalt gegen Sachen JUR. (violent) damage to property; warme Sachen für den Winter (warme Kleidung) warm things for the winter; süße Sachen (Süßigkeiten) sweet things, sweets; scharfe Sachen (Schnaps etc.) hard stuff Sg.
    2. (Angelegenheit) affair; (auch Vorfall) matter, business; (Problem, Frage) matter; das ist eine Sache für sich that’s a completely different matter; iro. that’s another story; ich werde der Sache nachgehen I’ll look into the matter; bei der Sache bleiben keep to the point; das gehört nicht zur Sache that’s got nothing to do with it; die Sache ist... the thing is..., it’s like this...; die Sache ist die, dass... the point is that...; in eigener Sache sprechen speak on one’s own behalf; wie ist die Sache mit dem Auto ausgegangen? how did that business with the car turn out?; die Sache steht gut things are looking good; die Sache macht sich umg. things are ( oder it’s) coming along fine; das ist so eine Sache it’s not so easy; eine runde Sache a fine piece of work; ich mag keine halben Sachen I don’t like (any) half measures; das ist eine tolle / blöde Sache umg. that’s fantastic / a stupid business; ich habe die ganze Sache ( gründlich) satt I’m sick (and tired) of the whole business; die einfachste / natürlichste Sache der Welt the simplest / most natural thing in the world; das ist nicht jedermanns Sache that’s not for everybody, that’s not everybody’s cup of tea; jemandem sagen, was Sache ist umg. (worauf es ankommt) put s.o. in the picture allg.; (die Meinung sagen) tell s.o. what’s what; sie war ganz bei der Sache she was all attention ( oder quite absorbed); er war nicht ( ganz) bei der Sache he had his mind on other things, he wasn’t (quite) concentrating; seiner Sache sicher sein be sure of oneself; sich seiner Sache sicher glauben think o.s. sure of one’s point; zur Sache kommen get to the point; (handeln) get down to business (brass tacks umg.); zur Sache! can we get to the point?; bleiben wir bei der Sache! let’s stick to the point; das tut nichts zur Sache that makes no difference; das kommt der Sache schon näher that’s more like it; das ist seine Sache that’s his business ( oder affair); das ist nicht meine Sache that’s got nothing to do with me; es ist eine Sache der Erziehung etc. it’s a matter of upbringing etc.; es ist eine Sache von Leben und Tod it’s a matter of life and death; es ist eine abgekartete Sache it’s a put-up job (Am. a scam oder setup) umg.; mach keine Sachen! umg., erstaunt: you’re kidding; warnend: no funny business; Sachen gibt’s(, die gibt’s gar nicht) umg. would you believe it allg.; was machst du denn für Sachen? umg. what have you been up to then?; du machst Sachen! umg. the things you get up to!; was höre ich denn für ( schöne) Sachen? what’s all this I’ve been hearing then?
    3. JUR. case; in Sachen A. gegen B. JUR. in the matter of A versus B
    4. in Sachen umg., fig. (bezüglich) with regard to, as to; in Sachen Umwelt where the environment is concerned, in questions of the environment; was tut sich in Sachen Hausbau? how are things on the housebuilding front?; wie macht er sich in Sachen Schule? how’s he getting on at (Am. how’s he doing in) school?
    5. (Ziel, Anliegen) cause; für eine gute / gerechte Sache kämpfen fight for a good cause / for the cause of justice; mit jemandem gemeinsame Sache machen make common cause with s.o.
    6. (Aufgabe) job; er versteht seine Sache he knows his stuff; sie hat ihre Sache gut gemacht she did a good job; etw. um der Sache willen tun do s.th. for its own sake; es ist Sache des Gerichts zu entscheiden, ob... it is for the court to decide whether...
    7. mit 100 Sachen fahren MOT., umg. do ( oder drive) a hundred (miles an hour), Brit. auch do a ton
    * * *
    die Sache
    affair; cause; business; concern; matter; thing
    * * *
    Sạ|che ['zaxə]
    f -, -n
    1) thing; (= Gegenstand) object, thing; (JUR = Eigentum) article of property

    der Mensch wird zur Sacheman is reduced to or becomes an object

    Sachen gibts(, die gibts gar nicht)! (inf)would you credit it! (inf)

    2) pl inf = Zeug) things pl; (JUR) property

    seine Sachen packento pack ones bags

    3) (= Angelegenheit) matter; (= Rechtsstreit, Fall) case; (= Aufgabe) job

    eine Sache der Polizei/der Behörden — a matter for the police/authorities

    es ist Sache der Polizei/der Behörden, das zu tun — it's up to the police/authorities or it's for the police/authorities to do that

    das mit dem Präsidenten war eine unangenehme Sache — that was an unpleasant business with the president

    das ist eine ganz tolle/unangenehme Sache — it's really fantastic/unpleasant

    die Sache macht sich (inf)things are coming along

    das ist eine andere Sache — that's a different matter, that's a different kettle of fish (inf), that's a different cup of tea (US inf)

    das ist meine/seine Sache — that's my/his affair or business

    in eigener Sacheon one's own account

    das ist nicht jedermanns Sacheit's not everyone's cup of tea (inf)

    er versteht seine Sachehe knows what he's doing or what he's about (inf)

    er macht seine Sache gut — he's doing very well; (beruflich) he's doing a good job

    diese Frage können wir nicht hier mitbesprechen, das ist eine Sache für sich — we can't discuss this question now, it's a separate issue all to itself

    und was hat deine Frau gesagt?/was meinen Sie zu diesen Streiks? – das ist eine Sache für sich — and what did your wife say?/what do you think about these strikes? – that's another story

    das ist so eine Sache (inf)it's a bit tricky, it's a bit of a problem

    die Sache mit der Bank ist also geplatztso the bank job fell through

    4) (= Vorfall) business, affair

    was hat die Polizei zu der Sache gesagt?what did the police say about it or about all this business?

    die Sache hat geklappt/ist schiefgegangen — everything or it worked/went wrong

    mach keine Sachen! (inf)don't be daft (Brit inf) or silly!

    5) (= Frage, Problem) matter, question; (= Thema) subject; (= Ideal, Anliegen) cause

    eine Sache der Erziehung/des Geschmacks — a matter or question of education/taste

    um die Sache herumredento talk( all) round the subject

    zur Sache! — let's get on with it; (Parl, Jur etc) come to the point!

    zur Sache gehen (inf)to come to the crunch (inf); (Sport) to get stuck in (inf)

    seiner Sache sicher or gewiss seinto be sure of one's ground

    bei der Sache seinto be with it (inf), to be on the ball (inf)

    sie war nicht bei der Sacheher mind was elsewhere

    bei der Sache bleiben — to keep one's mind on the job; (bei Diskussion) to keep to the point

    6) (= Sachlage) things pl, no art

    so steht die Sache alsoso that's the way things are

    die Sache ist die, dass... — the thing is that...

    jdm sagen, was Sache ist (inf)to tell sb what's what

    7)

    (= Tempo) mit 60/100 Sachen (inf)at 60/100

    * * *
    die
    1) (a thing or situation that must be done or dealt with: a difficult proposition.) proposition
    2) (an object; something that is not living: What do you use that thing for?) thing
    3) (any fact, quality, idea etc that one can think of or refer to: Music is a wonderful thing; I hope I haven't done the wrong thing; That was a stupid thing to do.) thing
    * * *
    Sa·che
    <-, -n>
    [ˈzaxə]
    f
    1. (Ding) thing, object; (im Laden a.) article
    2. pl (Alkohol)
    scharfe \Sachen (fam) hard stuff fam [or liquor] sing
    3. pl (Kleidung) things, clothes, togs fam
    warme \Sachen warm clothes [or nsing clothing
    4. pl KUNST (fam: Werke, Stücke) pieces
    5. meist pl (Eigentum) property
    jds \Sachen sb's things [or belongings] [or goods] [or fam stuff]
    bewegliche/unbewegliche \Sachen JUR personal property [or chattels] [or movables]/immovables [or things immovable]
    eingebrachte \Sache contributed item
    herrenlose \Sache derelict property, res nullius
    verbrauchbare \Sache consumable
    vertretbare \Sache fungible
    6. (Angelegenheit) matter, affair; (Problem, Frage a.) question; (Thema) subject; (Anliegen) cause
    ich hatte mir die \Sache eigentlich anders vorgestellt in fact, I had imagined things differently
    wie ist die \Sache mit dem Haus gelaufen? how did the house business turn out?
    die \Sache ist schiefgegangen everything went wrong
    die \Sache steht gut things are looking good
    das ist so eine \Sache (fam) that's a bit tricky [or bit of a problem]
    das ist eine andere \Sache that's another matter [or something else]
    das ist eine \Sache des Geschmacks that's a matter of taste
    es ist eine \Sache seiner Abstammung it's a question of his origins
    jds \Sache sein to be sb's affair [or business]
    eine aussichtslose \Sache a lost cause
    beschlossene \Sache sein to be [all] settled [or a foregone conclusion]
    in eigener \Sache on one's own behalf
    eine \Sache für sich akk sein to be a matter apart [or chapter in itself]
    geschäftliche \Sache business matter
    eine gute \Sache (angenehm) a good thing; (wohltätig) a good cause
    eine unangenehme \Sache an unpleasant affair [or business]
    um der \Sache willen for the love of it [or it's own sake]; s.a. Natur
    7. JUR (Fall) case, cause
    in \Sachen... in the matter of...
    in \Sachen Umwelt bleibt noch viel zu tun there is still a lot to be done where the environment is concerned
    in \Sachen [o in der \Sache] Meier gegen Müller in the case [of] [or form in re] Meier versus Müller
    eine \Sache verhandeln/vertreten/verweisen to hear/uphold/remit a case
    sich akk zur \Sache äußern to refer to the merits of the case
    zur \Sache vernommen werden to be questioned [with regard to the matter itself]
    8. (Sachlage) factual situation
    die \Sache ist die, dass... (es geht darum, dass...) the matter so far is that...; (einschränkend) the thing is [that]...
    bei der \Sache bleiben to keep to the point
    neben der \Sache liegen (fam) to be beside the point
    nichts zur \Sache tun to be irrelevant, to not matter
    sich dat [bei jdm/etw] seiner \Sache sicher [o (geh) gewiss] sein to be sure of one's ground
    zur \Sache kommen to come to the point
    9. (Aufgabe) job
    er macht seine \Sache gut he's doing well [or a good job]
    es ist \Sache der Polizei, den Schuldigen zu finden it's up to [or it's for] the police to find the guilty person
    keine halben \Sachen machen to not do things by halves, to not deal in half-measures
    seine \Sache verstehen to know what one is doing [or fam is about
    10. pl (Vorfall) things
    mach keine \Sachen! (fam: was du nicht sagst) [what] you don't say?; (tu das bloß nicht) don't be daft! fam
    was machst du bloß für \Sachen! (fam) the things you do!
    was sind denn das für \Sachen? what's going on here?
    das sind doch keine \Sachen! (fam) you shouldn't do that
    11. pl (fam: Stundenkilometer)
    mit 255 \Sachen at 255 [kph [or fam kliks]]
    12.
    bei der \Sache sein to be concentrating
    er war nicht bei der \Sache his mind was wandering
    er war bei den Hausaufgaben nicht ganz bei der \Sache he didn't give his full attention to his homework
    mit jdm gemeinsame \Sache machen to make common cause with sb
    \Sachen gibt's[, die gibt's gar nicht]! (fam) [well] would you credit it?, isn't it amazing?
    nicht jedermanns \Sache sein to be not everyone's cup of tea
    jemandem sagen, was \Sache ist (fam) to tell sb what's what fam, to put sb in the picture fam
    zur \Sache! come to the point; (in Parlament a.) [the] question!
    * * *
    die; Sache, Sachen
    1) Plural things

    scharfe Sachen trinkendrink the hard stuff (coll.)

    2) (Angelegenheit) matter; business (esp. derog.)

    es ist beschlossene Sache, dass... — it's [all] arranged or settled that...

    es ist die einfachste Sache [von] der Welt — it's the simplest thing in the world

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces [with somebody]

    [sich (Dat.)] seiner Sache sicher od. gewiss sein — be sure one is right

    das tut nichts zur Sache — that's irrelevant; that's got nothing to do with it

    4) o. Pl. (Anliegen) cause
    5) Plural (ugs.): (Stundenkilometer) kilometres per hour
    * * *
    …sache f im subst
    Charaktersache matter ( oder question) of character;
    Einstellungssache matter ( oder question) of attitude
    Frauensache women’s business;
    Ministersache ministerial matter;
    Regierungssache government matter
    * * *
    die; Sache, Sachen
    1) Plural things
    2) (Angelegenheit) matter; business (esp. derog.)

    es ist beschlossene Sache, dass... — it's [all] arranged or settled that...

    es ist die einfachste Sache [von] der Welt — it's the simplest thing in the world

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces [with somebody]

    [sich (Dat.)] seiner Sache sicher od. gewiss sein — be sure one is right

    das tut nichts zur Sache — that's irrelevant; that's got nothing to do with it

    4) o. Pl. (Anliegen) cause
    5) Plural (ugs.): (Stundenkilometer) kilometres per hour
    * * *
    -n f.
    business n.
    case n.
    cause n.
    concern n.
    matter n.
    thing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sache

  • 18 manus [1]

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. ad-eo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. ad-moveono. I: afferre manus, s. af-ferono. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armono. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. com-primono. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dī-mitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. ē-lābor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. ē-mittono. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. 2. por-rigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand, Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat. 39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. il-lōtus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.

    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manūmittou. ē-mitto. – convenire in manum, s. con-veniono. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).

    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manūpretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.

    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – / Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > manus [1]

  • 19 manus

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. adeo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. admoveo no. I: afferre manus, s. affero no. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armo no. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere
    ————
    manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. comprimo no. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dimitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. elabor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. emitto no. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der
    ————
    Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. porrigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu,
    ————
    manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand,
    ————
    Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat.
    ————
    39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. illotus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.
    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit
    ————
    bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manumitto u. emitto. – convenire in manum, s. convenio no. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).
    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers
    ————
    u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manupretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.
    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter
    ————
    Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.
    ————————
    2. mānus, a, um (archaist. Wort), gut, gütig, angef. bei Varro LL. 6, 4. Macr. sat. 1, 3, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 139; 2, 268. Isid. orig. 5, 30, 14. Vgl. Cerus manus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manus

  • 20 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

См. также в других словарях:

  • Was macht die Kunst? —   »Guten Morgen, Conti. Wie leben Sie? Was macht die Kunst?« So begrüßt Hettore Gonzaga, der Prinz von Guastalla, in Gotthold Ephraim Lessings Trauerspiel »Emilia Galotti« (1772) den Hofmaler Conti. Das Stück hat diese Grußformel populär gemacht …   Universal-Lexikon

  • Die Kunst der Fuge — ist ein Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons von Johann Sebastian Bach (BWV 1080, Vorarbeiten ab ca. 1740, autograph überlieferte Frühfassung um 1742 bis etwa 1746, Beginn der Drucklegung wahrscheinlich Frühjahr 1748, Autograph der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kunst des Liebens — ist ein populäres gesellschaftskritisches Werk des Sozialpsychologen Erich Fromm, erstmals erschienen 1956. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Die Theorie der Liebe 2.1 Die Arten der Liebe …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kunst und die Revolution — ist eine der Hauptschriften Richard Wagners und eng verbunden mit seinem Pamphlet Die Revolution . Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalte 2.1 Die Revolution 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kunst des Krieges (Sunzi) — Die Kunst des Krieges (chinesisch 孫子兵法 Sūnzǐ bīngfǎ ‚Sun Zi über die Kriegskunst‘) von Sunzi gilt als frühestes Buch über Strategie und ist bis zum heutigen Tage eines der bedeutendsten Werke zu diesem Thema. Noch heute ist es Lektüre… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst — Die Kunst durch den Trichter saufen: prahlen, daß man etwas vermöchte, was man in Wirklichkeit nicht kann; die Redensart war schon Geiler von Kaysersberg bekannt, ist aber heute nahezu ausgestorben. Kunst ist von Gunst abhängig, wo sie nichts… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kunst — Kunstfertigkeit; Kunstgriff; Kniff * * * Kunst [kʊnst], die; , Künste [ kʏnstə]: 1. a) schöpferisches Gestalten aus den verschiedenen Materialien oder mit den Mitteln der Sprache, der Töne in Auseinandersetzung mit Natur und Welt: die bildende… …   Universal-Lexikon

  • Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten — (Originaltitel: Zen and the Art of Motorcycle Maintenance) ist ein Werk des Autors Robert M. Pirsig aus dem Jahr 1974. Es ist eine Mischung aus Roman, Autobiographie und Philosophie.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Das Werk 2 Qualitätsbegriff …   Deutsch Wikipedia

  • Die Hochzeit der Frau Füchsin — ist ein Tiermärchen (ATU 65). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 38 (KHM 38). Bis zur Zweitauflage lautete der Titel Von der Frau Füchsin. Das Tiermärchen ist in zwei exemplarischen Varianten abgedruckt, die nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst der Aborigines — Hohler Baumstamm als ein Grabzeichen Die Kunst der Aborigines, auch englisch Aboriginal Art genannt, zählt zu „den ältesten kontinuierlichen Kunsttraditionen der Welt“.[1] Sie wird von indigenen Australiern, den Aborigines, geschaffen und umfasst …   Deutsch Wikipedia

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»